Schulträger der FESH mit neuer Struktur

Nach 37 Jahren verändert der Trägerverein der FESH seine Organisationsstruktur, um sich den gestiegenen Anforderungen anzupassen

Seit Gründung der FESH im Jahr 1989 wurden die Aufgaben im Trägerverein der Privatschule durch Ehrenamtliche wahrgenommen. In der Mitgliederversammlung am 11. August hat sich der Verein eine neue innere Struktur gegeben, um den gewachsenen Anforderungen besser gerecht zu werden.

Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass die FESH mit dem Schulangebot von der 1. bis zur 13. Klasse mit weit über 500 Schülerinnen und Schülern sowohl wirtschaftlich und organisatorisch inzwischen eine Größe erreicht hat, für die eine Anpassung der Vereinsorganisation sinnvoll ist.

Künftig wird die Funktion des Vorstands und der Geschäftsführung in einer hauptamtlichen Person zusammengeführt. Als neues Vereinsorgan wird ein Aufsichtsrat gebildet, der die Belange des Vereins gegenüber dem Vorstand vertritt und dem der Vorstand regelmäßig über seine Arbeit berichtet. Vier bisher ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder wechseln in den Aufsichtsrat und werden durch zwei weitere Personen ergänzt.

„Die neue Organisationsform, die auch viele andere Privatschulen und Non-Profit-Organisationen nutzen, wird dazu beitragen, Entscheidungsabläufe effizienter zu gestalten und die Verwaltungsaufgaben zu professionalisieren“, erläutert Martin Köther, der seit elf Jahren als Vorstandsvorsitzender der FESH tätig war und künftig seine Erfahrung in den Aufsichtsrat einbringen wird.

Für die neue Funktion als Vereinsvorstand und zugleich hauptamtliche Geschäftsführerin wurde die als bisherige Verwaltungsleiterin Wiebke Flock berufen.

Auch wenn sich Strukturen ändern, bleibt das Grundanliegen bestehen, nämlich die FESH als einen Lernort zu gestalten, in dem Schülerinnen und Schüler als von Gott geliebte Menschen ein am christlichen Menschenbild ausgerichtetes Schulleben erleben und sowohl eine gute fachliche Ausbildung als auch eine klare Werteorientierung für ihr Leben erhalten können.