Trägerverein

Der Verein

Der Trägerverein der FESH wurde im September 1986 gegründet. Mitglieder sind  z.B. Eltern von heutigen oder ehemaligen Schülern, aktuelle und frühere Lehrkräfte und andere Menschen, denen die Schule am Herzen liegt. Sie sind Christen aus verschiedenen landeskirchlichen, freikirchlichen und katholischen Gemeinden in Hannover und aus der Umgebung.
Der Trägerverein ist verantwortlich für den organisatorischen Rahmen des Schulbetriebs und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens. In der Regel trifft sich der Verein zweimal jährlich.

Mitglied des Trägervereins kann werden, wer die Aufgaben und Ziele des Vereins fördern möchte. Das kann durch Gebet, Spenden oder durch praktische Arbeit in der Schule geschehen. Der Trägerverein ist vom Finanzamt Hannover Nord als gemeinnützig anerkannt.
 

Neue Struktur ab 2025

Seit Gründung der FESH im Jahr 1989 wurden die Aufgaben im Trägerverein der Privatschule durch Ehrenamtliche wahrgenommen. In der Mitgliederversammlung am 11. August 2025 hat sich der Verein nunmehr eine neue innere Struktur gegeben, um den gewachsenen Anforderungen besser gerecht zu werden.
Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass die FESH mit dem Schulangebot von der ersten bis zur 13. Klasse mit weit über 500 Schülerinnen und Schülern sowohl wirtschaftlich und organisatorisch eine Größe erreicht hat, für die eine Anpassung der Vereinsorganisation sinnvoll ist. Im Jahr 1989 mit nur neun Schülern gestartet, hatte die FESH in den vergangenen 36 Jahren ein starkes Wachstum erfahren.

Künftig wird die Funktion des Vorstands und der Geschäftsführung in einer hauptamtlichen Person zusammengeführt. Als neues Vereinsorgan wird ein Aufsichtsrat gebildet, der die Belange des Vereins gegenüber dem Vorstand vertritt und dem der Vorstand regelmäßig über seine Arbeit berichtet. Vier bisher ehrenamtliche Vorstandsmitglieder wechseln in den Aufsichtsrat und werden durch zwei weitere Personen ergänzt.
„Die neue Organisationsform, die auch viele andere Privatschulen und Non-Profit-Organisationen nutzen, wird dazu beitragen, Entscheidungsabläufe effizienter zu gestalten und die Verwaltungsaufgaben zu professionalisieren“, erläutert Martin Köther, der seit elf Jahren als Vorstandsvorsitzender der FESH tätig war und künftig seine Erfahrung in den Aufsichtsrat einbringen wird.

Für die neue Funktion als Vereinsvorstand und zugleich hauptamtliche Geschäftsführerin wurde Wiebke Flock berufen, die als bisherige Verwaltungsleiterin der Schule mit vielen Aufgaben der Geschäftsführung im Tagesgeschäft bestens vertraut ist und künftig auch die Arbeitgeberfunktion für alle Beschäftigten der FESH wahrnimmt. 

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe – die Abläufe werden schlanker – und zugleich bin ich dankbar, dass die ehrenamtliche Expertise des alten Vorstands nunmehr im Aufsichtsrat weiterhin der FESH zugute kommen wird“, so Wiebke Flock.